Hauptmenü:
Herkunft und geschichtliches: Kaninchen kamen vermutlich nur in Westafrika und auf der Iberischen Halbinsel vor. Sie wurden vom Menschen über einen Großteil Europas und viele andere Regionen der Welt verbreitet. Ihre Vermehrung in Australien und Neuseeland zeigt das Fortpflanzungspotenzal dieser Tierart. Wahrscheinlich um 1860 wurden bei Invercargill (Neuseeland) erstmals sieben Kaninchen ausgesetzt. Sie vermehrten sich so schnell, daß ihre Bekämpfung zu einem ernsten Problem wurde. In Australien führte man 1951 ein Virus ein, das auf Kaninchen tödlich wirkt. Durch die künstliche Förderung dieser Virusinfektion, der Myxomatose, begann eine drastische Bestandsverringerung der Kaninchen. Doch erwies sich das Projekt nur in den Gebieten als erfolgreich, in denen ausreichend Wasser für die Entwicklung von Stechmücken vorhanden war, die diese Krankheit übertragen. Die Krankheit breitete sich auch in Europa aus. Heute gibt es die Möglichkeit, Kaninchen gegen Myxomatose zu impfen.
Physiologische Daten:. Kaninchen können bis zu 9 Jahre alt werden. Die Trächtigkeitsdauer liegt bei ca. 31 Tagen und die Wurfgröße schwankt zwischen 2 bis 12 Tieren. Die Jungen sind Nestkocker und haben ein Geburtsgewicht von 40-
Biologische Daten: Es gibt über 100 verschiedene Rassen die optische und gewichtsmäßig große Unterschiede aufweisen (0,7-
Haltung: Kaninchen sollten in einem möglichst großem Gitterkäfig gehalten werden (min. 0,2 Quadratmeter pro erwachsenem Tier -
Futter: – Heu – Frischfutter – Wasser – Kraftfutter (wenig) -
!! KEINE PLÖTZLICHE FUTTERUMSTELLUNG !!
! kann zu Lebens bedrohlichen Verdauungsstörungen führen !
Häufige Erkrankungen: Kaninchen neigen zu Verdauungsstörungen (Durchfall, Verstopfungen mit Thympanie), die durch fehlerhafte Ernährung oder durch Zahnanomalien verursacht werden können. Wichtig ist das möglichst schnell ein Tierarzt auf gesucht wird. Eine tötliche Erkrankung ist die oben erwähnte Myxomatose, gegen die man die Tiere impfen kann. Fragen Sie hierzu Ihren Tierarzt.
...und nun Infos zu sehr wichtigen Erkrankungen die häufig tötlich verlaufen, gegen die man aber impfen kann!!!
Myxomatose
Die Myxomatose wird durch ein besonderes Pockenvirus, das Myxom-
Die klassische, so genannte Hautform der Myxomatose zeigt sich nach 7-
In Gebieten, in denen die Myxomatose unter den Wildkaninchen grassiert, besteht für die Hauskaninchen eine ständige Bedrohung. Der Erreger kann nämlich nicht nur durch direkten Kontakt weitergegeben werden. Es ist auch eine indirekte Ansteckung mittels belebter und unbelebter Überträger möglich. Neben infizierten Grünfutter, Schuhwerk etc. spielen vor allem blutsaugende Parasiten aller Arten (Stechmücken , Katzen-
Die akute Form der Myxomatose kann nicht behandelt werden. Deshalb ist die Seuche nur durch gezielte Vorbeugung zu bekämpfen. Maßnahmen wie Desinfektion und Bekämpfung der Überträgerparasiten sind unumgänglich, aber nicht ausreichend. Sie müssen mit der aktiven Schutzimpfung kombiniert werden.
Diese Kaninchenkrankheit wurde das erste Mal vor Jahren in China beobachtet. Daher stammt die Bezeichnung China-
Der Erreger dieser Krankheit ist ein Virus, das sowohl Haus -
Die Infektion muß nicht immer zum Tode führen , sondern kann bei manchen Kaninchen auch nur milde Krankheitszeichen wie vorübergehende Mattigkeit und Appetitlosigkeit verursachen oder völlig symptomlos verlaufen. Diese Kaninchen scheiden den Erreger in großer Menge über Speichel und Nasensekret sowie über Harn und Kot aus. Deshalb werden die meisten Tiere einer Kaninchengemeinschaft innerhalb von kurzer Zeit angesteckt.
Die Viren sind auch in der Umwelt lebensfähig und behalten noch lange ihre ansteckende Wirkung. Aus diesem Grund ist die Übertragung nicht nur bei direktem Kontakt von Kaninchen zu Kaninchen, sondern auch über den Menschen, bei dem die Erreger an Schuhen, Kleidern, oder Händen haften können, sowie über Gegenstände wie Käfige, Trinkgefäße und Einstreu, über die Luft und durch Insekten möglich.
Da es keine wirksamen Behandlungsverfahren für erkrankte Kaninchen gibt muß auf die Vorbeugung besonders Wert gelegt werden. Die jährliche Impfung ist ein guter Schutz gegen die Hämorrhagische Krankheit der Kaninchen. Wenn Kaninchen unterschiedlicher Herkunft zusammengebracht werden, sollte man darauf achten, daß alle Tiere mindestens zwei Wochen zuvor geimpft wurden.
Unterschiede Wildkaninchen und Hase:
Wildkaninchen
Größe 2-
Länge 40-
Ohren kurz
Farbe grau
Tragezeit 31 Tage
Neugeborene Nesthocker
Sozialverhalten gesellig
Lebensweise Grabtier, Höhlenbewohner
Hase
Größe 5-
Länge 60-
Ohren lang
Farbe braunrot
Tragezeit 42 Tage
Neugeborene Nestflüchter
Sozialverhalten Einzelgänger
Lebensweise Lauftier, oberirdisch